[2022]
Juni 2022
Wie geht es weiter:
Wir fahren regelmäßig am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag auf den Routen der „Adelebser-Acht“
Endlich ist es soweit:
Die „Adelebser-Acht“ fährt regelmäßig am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag!
April 2022
Neuigkeiten
Endlich ist es soweit:
Nach einer coronabedingten Verzögerung nimmt der Bürgerbus mit der „Adelebser Acht“ am Dienstag, den 3. Mai nun seine Fahrt auf und macht es möglich, den Kernort Adelebsen und alle sechs Ortsteile bequem zu erreichen – auch ohne ein eigenes Auto benutzen zu müssen.
Der Start ist um 08:31Uhr am Bahnhof in Adelebsen. Über Mühlenanger, Lödingser Straße, Edeka-Markt, Wiesenweg, Am Bärengrund und Ostlandstraße geht es zunächst wieder zum Rathaus (08:41 Uhr), bevor der Bus über Siedlungsstraße, Heinrich-Sohnrey-Straße, Torstraße und Offenser Straße erneut den Kernort anfährt, um anschließend am Bahnhof und am Rewe-Markt (08:56 Uhr) eine kurze Pause zu machen.
Danach geht es nach Wibbecke, wo der Bürgerbus die Haltepunkte Hitzing (09:04 Uhr) Harbertshof, An der Beke und Dreibrunnenstraße anfährt.
In Erbsen hält der Bus am Höbelweg (09:12 Uhr), in der Alten Dorfstraße und an der Landstraße.
Die Route führt weiter nach Lödingsen, über Gartenstraße (09:18 Uhr), Hörmker Straße, Steinweg/Rischenanger, Lindenallee und Adelebser Straße.
Der nächsten Halte sind wieder in Adelebsen beim Edeka-Markt (09:29 Uhr), beim Feierabendmarkt und bei der Volksbank neben dem Rathaus und beim Rewe-Markt (09:32 Uhr).
Nach einer erneuten kurzen Pause fährt der Bürgerbus nach Barterode, wo er die Haltepunkte Adelebser Weg (09:45 Uhr), Breslauer Straße, Ossenfelder Weg, Südstraße, Trift, Bethelstraße, Sackstraße und Göttinger Straße bedient.
In Güntersen hält der Bus in der Barteröder Straße (09:58 Uhr), der Hauptstraße, der Bachstraße und im Eberhäuser Weg.
Nun führt die Route nach Eberhausen über Eberhardstraße (10:09 Uhr), Tränkestraße, und Oberdorfstraße, bevor der Bürgerbus schließlich wieder den Kernort Adelebsen erreicht und somit die „Adelebser Acht“ beim Edeka-Markt (10:17 Uhr) dem Rathaus und beim Rewe-Markt (10:20 Uhr) vollendet.
Die Rückfahrt startet genau zwei Stunden später um 10:31 Uhr am Bahnhof in Adelebsen auf der gleichen Route. Der Bürgerbus bedient zunächst wieder die Adelebser Schleife, fährt anschließend nach Wibbecke (11:04 Uhr), Erbsen (11:12 Uhr), Lödingsen (11:18 Uhr) und zurück nach Adelebsen (11:29 Uhr). Von da aus fährt er die letzte Schleife über Barterode (11:45 Uhr), Güntersen (11:58 Uhr) und Eberhausen (12:09 Uhr) zur Endstation am Adelebser Bahnhof (12:20 Uhr).
Nach diesem Fahrplan verkehrt der Bus auch an den darauffolgenden Dienstagen im Mai. Die Nachmittagsfahrten sind an den Freitagen geplant, auch damit man aus allen Ortsteilen den Adelebser Feierabendmarkt erreichen kann. Nähere Informationen hierzu gibt es in Kürze.
Zum Einsatz kommt der Gemeindebus des Flecken Adelebsen, gefahren wird er von ehrenamtlichen Fahrer*innen vor Ort. Die Fahrten sind im ersten Monat kostenlos. Ab Juni 2022 wird ein Fahrpreis von 1,20 € pro Einzelfahrt erhoben.
Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie bald als Fahrgast auf der „Adelebser Acht“ begrüßen zu dürfen!
Viele Grüße vom Vorstand
[2021]
Dez 2021
Wie geht es weiter
Angesichts rasant steigender Corona-Fallzahlen auch in Adelebsen haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, den Start des Fahrbetriebs zu verschieben und jetzt im Dezember keine Fahrten anzubieten – obwohl alle Vorbereitungen dafür abgeschlossen sind.
Aktuell gilt es, die Ansteckungsgefahren soweit wie möglich zu reduzieren. Deshalb warten wir im Interesse aller zukünftig Mitfahrenden sowie der ehrenamtlichen Busfahrer auf bessere Zeiten.
Wir bitten um Verständnis. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Fahrpreise
Sobald die Corona-Lage es zuläßt werden wir einen kostenlosen Schnuppermonat anbieten. Wir würden uns freuen, wenn sie dieses Angebot ausgiebig nutzen. Im anschließenden Regelbetrieb wird die Einzelfahrt 1,20 € je Schleife kosten.
Neuigkeiten
Liebe Vereinsmitglieder und Unterstützer*innen des Bürgerbusses Flecken Adelebsen e.V.,
nachdem wir nach fast vier Jahren unseres Bestehens im Oktober eine Genehmigung für den Fahrbetrieb der Adelebser-Acht bekommen haben, wollten wir noch im Dezember mit einem Angebot zweimal pro Woche starten. Alles war vorbereitet, Fahrzeug und Fahrer standen bereit und eine Probefahrt auf den Fahrstrecken wurde durchgeführt.
Leider hat auch uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir mussten den Fahrbetrieb kurzfristig absagen. Wie alle warten wir nun auf einen Rückgang der Inzidenzwerte um baldmöglichst im neuen Jahr mit unserer ersten Fahrt starten zu können.
Bis dahin wünschen wir Ihnen/Euch alles Gute, besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes Neues Jahr. Auf dass wir alle gesund bleiben!
Im Namen des Vorstandes
Karl-Heinz Rackebrandt
Nov 2021
Wo stehen wir
Nach der Betriebsfreigabe durch die Landesnahverkehrsgesellschaft nimmt der Bürgerbus mit der Adelebser-Acht in Kürze seine Fahrt auf und macht es damit möglich, den Kernort Adelebsen und alle sechs Ortsteile bequem zu erreichen.
Neuigkeiten
Es ist alles vorbereitet. Sobald die Corona-Lage es zuläßt werden wir den Fahrbetrieb der Adelebser-Acht aufnehmen!
Wir freuen uns schon sehr darauf, sie bald als Fahrgast auf der „Adelebser Acht“ begrüßen zu dürfen!
Neuigkeiten
Endlich ist es soweit:
Am Freitag, den 3.12. nimmt der Bürgerbus mit der „Adelebser Acht“ seine Fahrt auf und macht es damit möglich, den Kernort Adelebsen und alle sechs Ortsteile bequem zu erreichen – auch ohne ein eigenes Auto benutzen zu müssen.
Der Start ist um 13:31Uhr am Bahnhof in Adelebsen. Über Mühlenanger, Lödingser Straße, Edeka-Markt, Wiesenweg, Am Bärengrund und Ostlandstraße geht es zunächst wieder zum Rathaus (13:41 Uhr), bevor der Bus über Siedlungsstraße, Heinrich-Sohnrey-Straße, Torstraße und Offenser Straße erneut den Kernort anfährt, um anschließend am Bahnhof und am Rewe-Markt (13:56 Uhr) eine kurze Pause zu machen.
Danach geht es nach Wibbecke, wo der Bürgerbus die Haltepunkte Hitzing (14:04 Uhr) Harbertshof, An der Beke und Dreibrunnenstraße anfährt.
In Erbsen hält der Bus am Höbelweg (14:12 Uhr), in der Alten Dorfstraße und an der Landstraße.
Die Route führt weiter nach Lödingsen, über Gartenstraße (14:18 Uhr), Hörmker Straße, Steinweg/Rischenanger, Lindenallee und Adelebser Straße.
Der nächsten Halte sind wieder in Adelebsen beim Edeka-Markt (14:29 Uhr), beim Feierabendmarkt und bei der Volksbank neben dem Rathaus und beim Rewe-Markt (14:32 Uhr).
Nach einer erneuten kurzen Pause fährt der Bürgerbus nach Barterode, wo er die Haltepunkte Adelebser Weg (14:45 Uhr), Breslauer Straße, Ossenfelder Weg, Südstraße, Trift, Bethelstraße, Sackstraße und Göttinger Straße bedient.
In Güntersen hält der Bus in der Barteröder Straße (14:58 Uhr), der Hauptstraße, der Bachstraße und im Eberhäuser Weg.
Nun führt die Route nach Eberhausen über Eberhardstraße (15:09 Uhr), Tränkestraße, und Oberdorfstraße, bevor der Bürgerbus schließlich wieder den Kernort Adelebsen erreicht und somit die „Adelebser Acht“ beim Edeka-Markt (15:17 Uhr) dem Rathaus und beim Rewe-Markt vollendet.
Die Rückfahrt startet genau zwei Stunden später um 15:31 Uhr am Bahnhof in Adelebsen auf der gleichen Route. Der Bürgerbus bedient zunächst wieder die Adelebser Schleife, fährt anschließend nach Wibbecke (16:04 Uhr), Erbsen (16:12 Uhr), Lödingsen (16:18 Uhr) und zurück nach Adelebsen (16:29 Uhr). Von da aus fährt er die letzte Schleife über Barterode (16:45 Uhr), Güntersen (16:58 Uhr) und Eberhausen (17:09 Uhr) zur Endstation am Adelebser Rathaus.
Nach diesem Fahrplan verkehrt der Bus auch an den beiden darauf folgenden Freitagen am 10.12. und 17.12.2021.
Auch Vormittagsfahrten sind geplant. Nähere Informationen hierzu gibt es in Kürze.
Zum Einsatz kommt der Gemeindebus des Flecken Adelebsen, gefahren wird er von ehrenamtlichen Fahrer*innen vor Ort.
Die Fahrten sind im ersten Monat kostenlos. Ab Januar 2022 wird ein Fahrpreis von 1,20 € pro Einzelfahrt erhoben.
Wir freuen uns schon sehr darauf, sie bald als Fahrgast auf der „Adelebser Acht“ begrüßen zu dürfen!
[2020]
März 2020
Der Bürgerbus Flecken Adelebsen e.V. (BBFA) hat durch seine bisherigen Aktivitäten in den vergangenen zwei Jahren für unsere Ortschaften mittelbar eine Verbesserung des ÖPNV-Angebots des Verkehrsverbundes auf den Hauptstrecken erzielt. Jedoch sind wir mit dem Erreichten nicht zufrieden, weil uns der Bürgerbus-Betrieb aus konzessionsrechtlichen Gründen bislang noch verwehrt bleibt. Daher halten wir weiterhin am Ziel fest, für alle sieben Ortschaften ein bedarfsgerechtes innerörtliches Mobilitätsangebot zu schaffen, das insbesondere unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Teilnahme am öffentlichen Leben erleichtern soll.
Nicht zuletzt zeigt der neue BürgerBusfilm https://www.youtube.com/watch?v=AjnGVxlkHjE anschaulich, wie ein Bürgerbus unser aller Leben im Flecken Adelebsen positiv unterstützen könnte.
####
[2019]
November 2019
Wie geht es weiter
Unser Verein wird in jedem Fall weiter daran arbeiten, ein bedarfsorientiertes innerörtliches Mobilitätsangebot innerhalb Adelebsens und seiner Ortsteile zu schaffen und dieses bei dem anstehenden Gespräch im Wirtschaftsministerium einfordern.
Wo stehen wir
Neuigkeiten
Adelebser Seniorinnen und Senioren bleiben weiterhin abgehängt!
Die neuesten Informationen finden Sie in der Pressemitteilung Nov 19
####
Juli 2019
Wo stehen wir
Im Dezember 2017 wurde der Verein „Bürgerbus Flecken Adelebsen e.V.“ mit dem Ziel gegründet, für alle sieben Ortschaften durch Verlässlichkeit und Nähe ein innerörtliches Mobilitätsangebot zu schaffen, das die Lücken im Fahrplan des ÖPNVs schließt und die Erreichbarkeit der Haltestellen aus den Randgebieten der Ortschaften verbessert. Der Aufgabenträger ZVSN (Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen) hat unseren Hinweis auf die Lücken im Fahrplan zum Anlass genommen und das ÖPNV Angebot mit den großen Linienbussen im Dezember 2018 erweitert, auf Grund dessen ein Bürgerbus (8 Fahrgäste + Fahrer) im Linienverkehr nicht mehr genehmigungsfähig ist. Trotz der spürbaren Verbesserung der Taktzeiten ist die Erreichbarkeit der Randbereiche in den Ortschaften weiterhin nicht gegeben und so schlug der ZVSN den Einsatz eines Dorfbusses vor, für den gem. ZVSN Förderrichtlinie ein Bezuschussung für die Fahrzeuganschaffung möglich ist. Voraussetzung ist u.a. der Betrieb eines Dorfbusses, wie er bereits in einigen Nachbargemeinden durchgeführt wird. Dort werden die Dorfbusse nach vorheriger telefonischer Anmeldung in einer Tür-zu-Tür Verbindungen eingesetzt. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität, bedeutet aber, dass so nur eine tägliche Fahrgastkapazität von ca. 4 – 5 Personen (entspricht 8 – 10 Fahrten pro Tag) erreicht werden kann.
Das Ziel unseres Vereins demgegenüber ist die Schaffung eines offenen innerörtlichen Mobilitätsangebotes für alle sieben Ortschaften durch Zuverlässigkeit und Nähe. Dabei legen wir Wert darauf, das Angebot zukunftsorientiert und entwicklungsfähig zu gestalten und so mittelfristig auch das individuelle Mobilitätsverhalten zu beeinflussen. Daher haben wir das Konzept „Adelebser-Acht“ entwickelt, das versucht, die Vorteile eines Bürgerbusses im Linienverkehr mit denen eines Dorfbusses zu verbinden. So sollte die „Adelebser-Acht“ zwar auch nur bei Bedarf (vorherige Telefonanfrage) fahren, jedoch weitestgehend innerhalb bekannter verlässlicher Zeitfenster. Damit könnte für jede Bürgerin und jeden Bürger eine offene und planbare Mitfahrgelegenheit angeboten werden und den Bedürfnissen der ehrenamtlichen Fahrer nach Planbarkeit wäre Rechnung getragen. Zusätzlich könnte für körperlich eingeschränkte Personen eine individuelle Tür-zu-Tür Beförderung angeboten werden und auch besondere Beförderungsangebote z.B. für Gruppen, Kindergärten, etc. wären möglich.
Leider ist unser innovatives Konzept laut ZVSN nicht förderungs- und genehmigungsfähig. Eine Bereitschaft mit uns gemeinsam neue innovative Alternativen zu entwickeln, ist derzeit von Seiten des ZVSN nicht erkennbar.
Wie geht es Weiter
Unser Verein wird in jedem Fall weiter daran arbeiten, ein bedarfsorientiertes innerörtliches Mobilitätsangebot innerhalb Adelebsens und seiner Ortsteile zu schaffen. Da wir zur Zeit für ein offenes Mobilitätsangebot keine Freigabe bekommen, werden wir zunächst für unsere Vereinsmitglieder einen Probebetrieb anbieten.
###
März 2019
Wo stehen wir
Vor gut einem Jahr wurde der Verein „Bürgerbus Flecken Adelebsen e.V.“ mit dem Ziel gegründet, für alle sieben Ortschaften durch Verlässlichkeit und Nähe ein innerörtliches Mobilitätsangebot zu schaffen, das die Lücken im Fahrplan des ÖPNVs schließt und die Erreichbarkeit der Haltestellen aus den Randgebieten der Ortschaften verbessert. Zwischenzeitlich hat der ZVSN (Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen) unseren Hinweis auf die Lücken im Fahrplan zum Anlass genommen, das ÖPNV Angebot seit Dezember 2018 zu erweitern, wodurch ein Bürgerbus im Linienverkehr nicht mehr genehmigungsfähig erscheint. Da die Erreichbarkeit der Randbereiche weiterhin verbesserungswürdig ist, schlägt der ZVSN den Einsatz eines Dorfbusses vor. In der neuen Förderrichtlinie das ZVSN werden hierfür erstmalig in Niedersachen neben Bürgerbussen auch Dorfbusse gefördert. Obwohl die Förderung von Dorfbussen mit 24.000 € sehr positiv ist, darf nicht übersehen werden, dass für einen Bürgerbus eine zusätzliche Landesförderung von 64.500 € möglich ist.
Die in einigen Nachbargemeinden fahrenden Dorfbusse werden nach vorheriger telefonischer Anmeldung grundsätzlich für Tür-zu-Tür Verbindungen eingesetzt. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität, bedeutet aber, dass so nur eine tägliche Fahrgastkapazität von ca. 4 – 5 Personen (entspricht 8 – 10 Fahrten pro Tag) erreicht werden kann.
Das Ziel unseres Vereins demgegenüber ist die Schaffung eines offenen innerörtlichen Mobilitätsangebotes für alle sieben Ortschaften durch Zuverlässigkeit und Nähe. Dabei legen wir Wert darauf, das Angebot zukunftsorientiert und entwicklungsfähig zu gestalten und so mittelfristig auch das individuelle Mobilitätsverhalten zu beeinflussen. Daher haben wir das Konzept „Adelebser-Acht“ entwickelt, das versucht, die Vorteile eines Bürgerbusses im Linienverkehr mit denen eines Dorfbusses zu verbinden. So soll die „Adelebser-Acht“ zwar auch nur bei Bedarf (vorherige Telefonanfrage) fahren, jedoch weitestgehend innerhalb bekannter verlässlicher Zeitfenster. So kann für jede Bürgerin und jeden Bürger eine offene und planbare Mitfahrgelegenheit angeboten werden. Dabei kann für körperlich eingeschränkte Personen eine individuelle Tür-zu-Tür Beförderung angeboten werden und auch besondere Beförderungs-angebote z.B. für Gruppen, Kindergärten, etc. sind möglich.
Der ZVSN akzeptiert unser innovatives Konzept nicht und besteht weiter auf den bekannten Dorfbuskonzepten. Eine Bereitschaft, mit uns gemeinsam neue innovative Alternativen zu entwickeln, ist derzeit nicht erkennbar. Demgegenüber wurde im Dezember von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ein Modell- und Demonstrationsvorhaben unter dem Titel „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ veröffentlicht, mit dem neue Mobilitätsmodelle gefördert werden, jedoch bekannte Konzepte von dem Programm ausgeschlossen sind.
Wie geht es Weiter
Unser Verein wird in jedem Fall weiter daran arbeiten, ein bedarfsorientiertes innerörtliches Mobilitätsangebot innerhalb Adelebsens und seiner Ortsteile zu schaffen.
Wir brauchen Ihre Unterstützung
Neuigkeiten: 6. März 2019
Wir geben nicht auf und sind weiterhin mit den Behörden und der Politik im Gespräch!
####
[2018]
Dezember 18
Viele Mitbürger und Mitbürgerinnen aus den sieben Ortschaften unterstützen das Projekt „Bürger fahren Bürger“ mit ihrer Mitgliedschaft. Auch das große Interesse als ehrenamtlicher Fahrer/in einen Beitrag zu leisten zeigt, wie wichtig der Bevölkerung das Thema „Mobilität für Alle“ ist. Dies ermutigt uns das Projekt voranzubringen, welches nicht zuletzt auch finanziell durch die Ortsräte und ortsansässige Sponsoren unterstützt wird.
Mit unserer ausführlichen Analyse der bestehenden ÖPNV Fahrpläne haben wir gezeigt, dass während der Hauptgeschäftszeiten kein durchgängiger Stundentakt gegeben ist und daher in dieser Zeit der Bürgerbus zum Einsatz kommen sollte. Nun hat auch der ZVSN erkannt, dass Bedarf an einer Verbesserung des ÖPNV Angebots besteht und plant auf Grundlage der Vorarbeiten des „Bürgerbus Flecken Adelebsen e.V.“ das ÖPNV Angebot entsprechend zu erweitern.
Leider können mit den großen Linienbussen die Entfernungen zu den Haltestellen nicht verringert werden. Dies ist nur mit einem kleineren Fahrzeug möglich und damit weiterhin die Grundlage für unser Projekt. Auch bietet der ÖPNV mit seinen Linien zwar die Verbindung der Ortschaften zum Zentrum in Adelebsen, aber eine direkte Verbindung – ohne Umsteigen – aller Ortschaften untereinander ist nur mit der von uns geplanten „Adelebser – Acht“ umsetzbar.
Mit der geplanten Erweiterung des ÖPNV Angebotes positioniert sich der ZVSN gegen einen „Bürgerbus im Linienverkehr“. Wir haben jedoch weiterhin das Ziel, mit den Fahrrouten die Entfernungen zu verringern und alle sieben Ortschaften untereinander zu verbinden. Daher werden wir nun Gespräche mit dem Landkreis und der Politik aufnehmen, um gemeinsam alternative Konzepte zu entwickeln, mit denen wir unser Ziel erreichen können und die Fahrzeugfinanzierung möglich ist.
####
Oktober 18
am 25. Okt. hat uns MDB Thomas Oppermann besucht, um sich über den Stand des Projekts „Bürgerbus Flecken Adelebsen“ zu informieren. In einer angeregten Diskussion, an der alle Anwesenden teilnahmen, wurde das Für und Wider eines Bürgerbusses vs. Dorfbus abgewogen. Auf dieser Diskussionsgrundlage schlägt Thomas Oppermann vor, dass wir das Betriebskonzept zum Dorfbus im Detail ausarbeiten und mit dem ZVSN abstimmen. Soweit sich ein gemeinsamer Termin finden lässt, würde er gern persönlich an dem Gespräch teilnehmen.
####
September 18
Mit der geplanten Erweiterung des ÖPNV Angebotes positioniert sich der ZVSN gegen einen „Bürgerbus im Linienverkehr“. Wir haben jedoch weiterhin das Ziel, mit den Fahrrouten die Entfernungen zu verringern und alle sieben Ortschaften untereinander zu verbinden. Daher werden wir nun Gespräche mit dem Landkreis und der Politik aufnehmen, um gemeinsam alternative Konzepte zu entwickeln, mit denen wir unser Ziel erreichen können und die Fahrzeugfinanzierung möglich ist.
Alle Interessierten können sich am 18. Sept., 18:00 im Wintergarten der Diakonie über den neuesten Stand informieren.
Bedarfsumfrage zum innerörtlichen Mobilitätsangebot im Flecken Adelebsen
Wir möchten noch einmal alle Interessierten bitten an der Umfrage bis Ende September teilzunehmen. Ihre Rückmeldungen sind für uns der Rückenwind, den wir bei unseren weiteren Verhandlungen mit dem Landkreis und ZVSN benötigen.
- Die nächsten Termine
- 18. September: Neuigkeiten zum Stand Bürgerbus Flecken Adelebsen – Einladung Workshop Sept18
- 15. September: Vorstellung des Bürgerbus Flecken Adelebsen e.V. bei der Benefizveranstaltung in Lödingsen – Fahrplan 15Sept18 nach Lödingsen
- mit der Jungfernfahrt auf den Fahrrouten bringen wir Bürger/innen aus den Ortschaften nach Lödingsen und zurück – hierfür stellen die Gemeinde und die Diakonie Fahrzeuge zur Verfügung
- MdM Jürgen Trittin hat sich angekündigt und möchte sich über den Fortschritt informieren
- ein „echter“ Bürgerbus wird präsentiert
- 15. September: Besuch von MdB Jürgen Trittin
Auf unseren Informationsstand im Rahmen der Tschernobyl Benefiz-Veranstaltung in Lödingsen am 18. September hat uns MdB Jürgen Trittin besucht und sich über den aktuellen Stand des Projekts „Bürgerbus Flecken Adelebsen“ informiert. Der, vom Verein Bürgerbus Göttingen-Dransfeld zur Verfügung gestellte „e-Bürgerbus“ bot den richtigen Rahmen für ein intensives Gespräch über den Nutzen von Mobilitätsangeboten im dörflichen Umfeld. So ermöglicht unser Vorhaben auch älteren Mitbürgern aus den Randbereichen der Orte am öffentlichen Leben teilzunehmen. Darüber hinaus bietet das Projekt auch die Chance z.B. jungen Familien mit Kleinkindern ein Fahrangebot anzubieten oder den Feierabendmarkt in die Fahrpläne zu integrieren. So sagte uns Jürgen Trittin eine positive Begleitung des Projektes zu.
####
August 18
- 6. August: Besuch von MdB Fritz Güntzler
MdB Fritz Güntzler hat uns am 6. Aug. auf seiner Sommertour besucht und sich über den aktuellen Stand des Projekts „Bürgerbus Flecken Adelebsen“ informiert. Unser Anliegen, die 7 Ortschaften untereinander besser zu verbinden und insbesondere unseren älteren sowie nicht mobilen Mitbürgern/innen durch eine verläßliche Verbindung ihre Selbstständigkeit zu erhalten, fand sein Interesse. Fritz Güntzler betonte dabei wie wichtig die Mobilität der älteren Bevölkerung gerade auf den Dörfern ist. So sagte er eine positive Begleitung des Projekts zu und gab uns noch wertvolle Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
####
Juni 18
####